Wie man 2025 EdTech-Lösungen mit KI-Lottie-Animationen erstellt
Einführung
Im Jahr 2025 konkurrieren EdTech-Anbieter vor allem über die Attraktivität ihrer Inhalte. Ein zentraler Trend sind dabei KI-gestützte Lottie-Animationen. Diese leichtgewichtigen JSON-Formate laden extrem schnell und skalieren nahtlos auf allen Geräten. Wenn Lehrkräfte KI-basierte Kreativität mit frei verfügbaren Lottie-Animationen kombinieren, entstehen Unterrichtseinheiten, die fesselnd, interaktiv und effizient zugleich sind.
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du mit KI-Tools Lottie-Animationen für EdTech-Lösungen erstellst. Du lernst praxisnahe Workflows, Best Practices und Plattformen kennen, die den Prozess einfacher denn je machen. Außerdem erfährst du, wie du passende Animationen auswählst, individuell anpasst oder sogar vollständig mit KI generierst.
Was sind Lottie-Animationen & warum sind sie im EdTech wichtig?
Lottie-Animationen sind vektorbasierte Animationen, die als JSON-Dateien exportiert werden und ursprünglich entwickelt wurden, um schwere GIFs und große Videodateien zu ersetzen. Das Ergebnis sind gestochen scharfe Visuals auf allen Geräten, minimale Speichernutzung und extrem kurze Ladezeiten – ein entscheidender Vorteil gerade für mobile Lernplattformen und interaktive EdTech-Anwendungen.
Für EdTech bedeutet das: Unterricht wird interaktiver und Inhalte lassen sich visuell deutlich anschaulicher vermitteln. Da visuelle Erklärungen nachweislich die Lernergebnisse verbessern, eignen sich frei verfügbare Lottie-Animationen ideal für ein kostengünstiges Prototyping. Gleichzeitig ermöglichen KI-gestützte Lottie-Animationen die automatisierte Erstellung von Assets, Keyframes sowie kontextspezifischen Anpassungen.
Wichtige KI-Tools & Plattformen für Lottie-Animationen
Hier einige KI-gestützte Tools, die die Erstellung von Lottie-Animationen schneller, effizienter und kostengünstiger machen – gerade für EdTech-Projekte:
- LottieFiles – Lottie Creator & Motion Copilot
Mit „Lottie Creator“ und „Motion Copilot“ lassen sich Vektorgrafiken aus Prompts generieren, Keyframes automatisieren und bestehende Animationen bearbeiten. Besonders praktisch: eine kostenlose Basisversion und KI-gestützte Motion-Features. - Recraft AI
Recraft AI wandelt PNG/JPG-Dateien in Vektoren um und exportiert sie direkt als Lottie. Mit dem integrierten Lottie-AI-Generator eignet es sich perfekt für die schnelle Erstellung von Assets in Lernmodulen. - LottieLab
LottieLab bietet eine kollaborative Umgebung zum Bearbeiten, Teilen und Veröffentlichen von Animationen. Für den Bildungsbereich interessant sind die zahlreichen kostenlosen Vorlagen, die direkt in Kursmaterialien eingebunden werden können. - IconScout
IconScout stellt eine große Bibliothek an Lottie-Animationen bereit, viele davon kostenlos und individuell anpassbar. Ideal für UI-, Web- und Mobile-Learning-Anwendungen, bei denen interaktive Visuals wichtig sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: KI-gestützte Lottie-Animationen für EdTech
Schritt 1: Lernziele & Bewegungsbedarf definieren
-
- Thema festlegen (z. B. Wortschatz, naturwissenschaftliche Abläufe).
- Animationsstil bestimmen (Icons, Figuren, Infografiken).
- Entscheiden, ob frei verfügbare Lotties genügen oder KI-generierte Individual-Assets nötig sind.
Schritt 2: Basis-Assets finden oder erzeugen
-
- Frei verfügbare Animationen auf IconScout oder LottieFiles sichten (Lizenz/Attribution prüfen).
- Falls nötig, mit Recraft oder „Prompt-to-Vector“ neue Vektor-Assets aus Prompts/Uploads erzeugen.
Schritt 3: Animation mit KI beschleunigen
-
- KI-Tools (z. B. Motion Copilot) einsetzen, um Text-Prompts in Keyframes zu überführen, Übergänge zu glätten und Timing/Easing automatisiert zu optimieren.
- Auf Dateigröße und Loop-Verhalten achten.
Schritt 4: Für den EdTech-Kontext anpassen
-
- An Branding und Curriculum ausrichten.
- Interaktivität hinzufügen (z. B. Trigger durch Lernenden-Aktionen).
- Barrierefreiheit berücksichtigen: ausreichende Kontraste, skalierbare Größen, prefers-reduced-motion, verständliche Alternativtexte/Accessible Names.
Schritt 5: Testen, exportieren & einbinden
-
- Auf verschiedenen Geräten/Browserversionen testen (inkl. Low-End-Mobile).
- Optimiert als Lottie-JSON oder .lottie (dotLottie) exportieren.
- In LMS oder Apps integrieren (z. B. via Lottie-Player) und Fallbacks (PNG/SVG) vorsehen.
Best Practices & Tipps von After-Effects- und Illustrator-Profis
-
- Vektorebenen sauber halten
Strukturiere Ebenen klar und minimalistisch, damit Animationen flüssig laufen und leichter editierbar bleiben. - Skalierbare Assets erstellen
Baue deine Grafiken in Illustrator zunächst als EPS oder SVG, bevor du sie exportierst – so bleiben sie flexibel für unterschiedliche Bildschirmgrößen. - Komplexe Pfade vermeiden
Reduziere unnötige Ankerpunkte und Details, um die Dateigröße klein zu halten und die Performance zu verbessern. - Bodymovin-Plugin nutzen
Exportiere deine Animationen aus After Effects mit dem Bodymovin-Plugin und überprüfe das Ergebnis anschließend in einem Lottie-Viewer, um Darstellungsfehler früh zu erkennen.
- Vektorebenen sauber halten
Zukunft von Lottie-Animationen im EdTech
In den kommenden Jahren werden Lottie-Animationen durch KI noch stärker an Bedeutung gewinnen. Statt Wochen in die Erstellung einzelner Visuals zu investieren, können Lehrkräfte künftig einfach ihre Unterrichtsidee beschreiben und unmittelbar eine passgenaue Animation generieren lassen.
Gleichzeitig wachsen die Bibliotheken mit frei verfügbaren Lottie-Animationen weiter, sodass auch kleine Schulen und Start-ups mit etablierten Plattformen mithalten können. Diese Demokratisierung des Designs sorgt dafür, dass visuell ansprechendes Lernen für alle zugänglich bleibt – und macht EdTech 2025+ interaktiver, effizienter und inklusiver.
Beispiel: Vokabel-Mikro-Lektion
-
-
- Ziel: Vermittlung von 10 neuen englischen Wörtern mithilfe visueller Hinweise.
- Assets: Einfache Icons kombiniert mit dem Wort und einem kurzen Beispielsatz.
- Quelle: Freie Lottie-Animation „Wort erscheint“ verwenden und Übergänge mit KI-Tools anpassen.
- Einbindung: Die Animation wird ausgelöst, wenn Lernende ein Wort anklicken oder mit der Maus darüberfahren.
- Ergebnis: Höhere Aufmerksamkeit, verbesserte Erinnerung und ein professionell strukturierter Kursaufbau.
- Ziel: Vermittlung von 10 neuen englischen Wörtern mithilfe visueller Hinweise.
-
Fazit
KI-Lottie-Animationen vereinen modernes Design, Interaktivität und Geschwindigkeit. Frei verfügbare Animationen eignen sich ideal für schnelles Prototyping, während KI-gestützte Tools die Erstellung, Anpassung und Optimierung entscheidend erleichtern.
Wer Lernziele klar definiert, Tools bewusst auswählt, Automatisierung einsetzt und Assets konsequent optimiert, schafft nicht nur ansprechende Lernerlebnisse, sondern macht seine Plattform zugleich zukunftssicher.
„Warum ein LMS für Unternehmen heute unverzichtbar ist – lesenswert!“
Disclaimer:
Dieser Blog dient ausschließlich zu Informations- und Aufklärungszwecken. Die Inhalte können durch andere Quellen überprüft werden. Der Autor übernimmt keine rechtliche Verantwortung für Entscheidungen, die auf Grundlage dieser Informationen getroffen werden.
Wilhelm Digital | I Lernen für alle zuganglich machen!